Musik, Podcasts oder einfach nur ein gutes Radioprogramm gehören für viele zu einer entspannten Reise mit dem Wohnmobil einfach dazu. Doch oft ist das Hörerlebnis unterwegs alles andere als überzeugend. Vibrationen, Schlechte Schalldämmung, einfache Lautsprecher und eine ungünstige Positionierung können den Spaß an der Audio-Wiedergabe schnell verderben.
Ich habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und einige gezielte Maßnahmen umgesetzt, um den Klang in meinem Camper deutlich zu verbessern. Hier teile ich meine Erfahrungen – inklusive konkreter Tipps und 3D-Druck-Dateien für alle, die selbst Hand anlegen wollen.
Probleme:
- Schlechte Dämmung: Vor allem im Bereich des Motors und der Türen dringt viel Außengeräusch in den Innenraum.U
- Ungünstige Lautsprecherpositionen: Oft sind die Serienlautsprecher schlecht ausgerichtet und verteilen den Klang ungleichmäßig.
- Einfache Lautsprecherkomponenten: Werkseitig verbaute Lautsprecher liefern selten satten Klang oder feine Höhen.
- Kein echter Bass: Tieffrequente Töne fehlen meist völlig oder kommen schwach und unpräzise.
Vorerst konzentriere ich mich in diesem Artikel auf den direkten Ton aus der B-Säule, weil hier aus meiner Sicht der Effekt am größten ist.
Mein Umbau – Schritt für Schritt mit Klangbewertung
Her zeige ich dir die Maßnahmen, die ich durchgeführt habe – sortiert nach dem hörbaren Effekt, den sie gebracht haben:
1. Mittel-/Hochtöner-Kombi in der B-Säule
Effekt: sehr deutlich
Ich habe hochwertige JBL Club 322F Koaxiallautsprecher in die B-Säulen integriert. Dafür habe ich spezielle Halterungen per 3D-Druck konstruiert, die den Lautsprecher um ca. 10 Grad nach oben neigen – so wird der Klang gezielter in den Innenraum gelenkt.
Die Montageplatten passen sich der Kontur der B-Säule an und wurden sowohl verschraubt als auch mit flexiblem Kleber verklebt und gleichzeitig abgedichtet. So sitzt alles vibrationsfrei und sicher. Verschraubt wird zweimal durch den Rand des Lautsprechers und das Fahrzeugteil, und wenn gewünscht zusätzlich viermal durch die Abdeckung bis ins Fahrzeug.
Tipp: Achte beim Drucken der Teile auf genügend Abstand zum Druckbett – insbesondere bei Materialien wie PETG auf rauer Platte. Falsche Einstellungen können dein Druckbett beschädigen!
3D-Druckdateien: Link folgt bald
2. Türdämmung mit Bitumenmatten
Effekt: deutlich hörbar
Durch das Auskleiden der Türbleche mit selbstklebenden Bitumenmatten konnte ich die Resonanzen deutlich verringern. Das Ergebnis: Weniger Klappern, weniger Außengeräusche – und vor allem ein klarerer Klang aus den Türlautsprechern.
3. Subwoofer nachgerüstet
Effekt: mittel bis stark – je nach Position und Typ
Um den Bassbereich zu verbessern, habe ich einen kompakten Subwoofer verbaut (Modell: Pioneer PIONEER TS-WX130EA oder alternativg passt auch der ETON UG FIAT SUB 6A). Die Tieftöne sind jetzt deutlich präsenter, ohne den Innenraum zu dominieren. Besonders bei Musik mit kräftigem Bassanteil ist das ein echter Gewinn.
4. Austausch der Türlautsprecher und Hochtöner
Effekt: moderat
Die Serienlautsprecher sind durchaus akzeptabel – aber da geht noch mehr! Der Austausch lohnt sich vor allem dann, wenn du ohnehin die Türverkleidung öffnest oder Dämmung einbaust.
Verwendete Komponenten
- JBL Club 322F 2-Wege Auto-Lautsprecher Set von Harman Kardon – 75 Watt Pro Sound, 87 mm Durchmesser
- PIONEER TS-WX130EA Aktivsubwoofer, leistungsstarker Gehäuse Subwoofer mit 160 W alternativ:
- ETON UG FIAT SUB 6A
- Alubutyl Anti Dröhn Dämmmatte selbstklebend
Druckdateien
Findet ihr bei Makerworld:
https://makerworld.com/de/models/2048702-jbl-club-322f-speaker-in-ducato-jumper-boxer#profileId-2210915
Ein paar Impressionen:















