Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

DIY Seilspann-Sonnensegel: Selbst montieren – Schritt-für-Schritt Anleitung

Im ersten Teil habe ich dir gezeigt, wie du dein Seilspannsystem planst und welche Materialien du benötigst. Jetzt geht es ans Eingemachte: die Montage! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir der Aufbau schnell, sicher und sauber.




🔧 Werkzeugliste – das brauchst du zur Montage


Stelle sicher, dass du folgende Werkzeuge griffbereit hast:


  • Bohrmaschine + 3,5 mm Metallbohrer (z. B. Bosch PointTeQ)

  • Hochwertiges Sprühfett

  • Akkuschrauber oder Schraubenzieher

  • Drahtseilschneider (z. B. WORKPRO oder ähnlich scharf)

  • Wasserwaage / Laser optional

  • Meterstab

  • Markierstift

  • Leiter (je nach Höhe)

  • Handschuhe (zum Arbeiten mit Drahtseil)




🛠️ Montageanleitung Schritt für Schritt




1. Befestigungspunkte markieren


Markiere zuerst die Befestigungspunkte für dein Drahtseil an Wand, Balken oder Holzprofil. Achte darauf:


  • Die Seile verlaufen exakt parallel zueinander.

  • Du hast ausreichend Gefälle, falls außen montiert und somit Wasser ablaufen soll.

  • Der Abstand zwischen den Seilen entspricht der Stoffbreite + ca. 1–2 cm Spiel.


Nutze eine Wasserwaage, Laser oder Meterstab, um die Punkte sauber auszurichten.




2. Seile vorbereiten und montieren


  • Schneide die Drahtseile auf die passende Länge. Denke daran, die Drahtseilklemmen vor dem Einbau auf das Seil zu fädeln – danach geht das nicht mehr!

  • Befestige die Seilspanner an einem Ende und ziehe das Seil straff durch die gegenüberliegende Seite.

  • Mit den Seilspannern fixierst du das Seil am Ende.

  • Ziehe es nun mit den Seilspannern fest – es darf leicht schwingen, aber nicht durchhängen.


👉 Tipp: Besser zu locker als zu straff. Die Bauteile können bei Überlastung springen oder sich verkanten.




3. Stoffbahnen vorbereiten


  • Falls du den Stoffrand verstärken willst: jetzt die Kanten umbügeln und mit Textilkleber fixieren oder vernähen.

  • Lege die Alurohre auf den Stoff und verklebe den Stoff darum. Bei mir haben sich gesamt 8 cm umschlagen und verkleben mehr als Ausreichend erwiesen. Alternativ den Stoff vernähen, je nach Variante.

  • Die Speziallaufhaken werden entweder direkt an den umgenähten/geklebten Stoff gesteckt oder mit selbstgedruckten Adapterplatten direkt mit dem einfachen Stoff verbunden.




4. Stoffbahnen montieren / Laufhaken einfädeln


  • Klipse nun die Haken auf das leicht gespannte Drahtseil.

  • Achte auf die richtige Richtung: Die Schrauben der Haken sollte nach oben zeigen.

  • Pro Stoffbahn brauchst du alle 25cm auf jeder Seite einen Führungsclip, damit sie beim Ziehen sauber läuft.

  • Kontrolliere den Lauf: Der Stoff muss leichtgängig auf- und zugezogen werden können.

  • Bei Bedarf: Seilspannung nachjustieren oder Hakenposition korrigieren.


👉 Tipp: Ordne die Haken gleichmäßig und symmetrisch an – das verbessert die Laufeigenschaften.






5. Endkappen und Feinschliff


  • Setze die 3D-gedruckten oder gekauften Endkappen auf die Alustangen.

  • Prüfe noch einmal alle Klemmen, Haken und Seilspannungen.

  • Fertig! Deine flexible Beschattung ist einsatzbereit.




Zusätzliche Tipps aus der Praxis


  • Windschutz: Bei stürmischem Wetter besser aufziehen oder sichern.

  • Reinigung: Der Blackout-Stoff lässt sich gut mit einem feuchten Tuch abwischen.

  • Lichtverhältnisse testen: Je nach Ausrichtung brauchst du evtl. keine 100 % Blackout-Variante – oft reicht schon die dimmende Version mit ca. 90 % Lichtabsorption. Mir ist es sogar sehr recht wenn noch etwas Licht durchkommt, sonst müssten wir die Verdunkelung öfters öffnen...




📌 Fazit


Die Montage eines Seilspann-Sonnensegels erfordert ein bisschen Planung und Genauigkeit – aber mit dem richtigen Material und dieser Anleitung gelingt es dir im Handumdrehen. Der große Vorteil: Du bekommst eine flexible, elegante Beschattung, die du jederzeit ein- oder ausziehen kannst – ganz ohne Motor, ganz ohne Elektrik.