USB-Boot-Stick Tools (Notizen / Vergleich)

Um PCs zu warten brauchte man früher einen Stapel DVDs, CDs und noch früher Disketten. Heute packt man seine Tools auf einen schnellen USB Stick.   Anforderungen bei mir: Unterstützung von mehrereń UEFI Medien günstig aber nicht zwingend kostenlos für private Nutzung Linux / Windows in diversen Versionen booten, ISOs auch größer als 4GB. Tools […]

IR Empfänger basiert auf V-USB

Der USB Empfänger bietet zahlreiche Möglichkeiten. Rechts kann über Lötpunkte/Stiftleiste oder eine 2,5mm Klinkenbuchse ein Infrarotempfänger (TSOP) angeschlossen werden. Eine von drei Versionen (medium):

Realtek-SDR

SDR mit 10€ Stick Software defined Radio ist nun mit günstigen USB Sticks möglich. Genutzt werden können dazu USB Sticks mit dem Realtek RTL2832U Chip. Dieses Chip bietet die Übertragung der RAW- I/Q Daten zum Rechner. Normale Anwendung der Sticks ist DAB/DAB+/FM oder auch DVB Demodulation.

YourVideoCard hacken

Bei yourvideocard.de gibt es bezahlbare Videoplayer. (25€ Oktober 2011)Der Der Artikel beschäftigt sich mit den versteckten Möglichkeiten dieser Hardware.

Yvio Console und Hackmöglichkeiten

Yvio-Konsole  Yvio ist der Name einer 2008 von der Firma Public Solution entwickelten Konsole zur Steuerung von spielplanbasierten Brettspielen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den teils versteckten Möglichkeiten und bietet Dokumentationen.

Mein HD VDR 2009

Antec  NSK2480, ASUS M3N78-EM, 2GBAMD Athlon X2 4850e, 2.5 GHz, Kühler: Scythe NINJA mini; L4M Display als IR-Einschalter/Empänger und Display, HD-DVD Laufwerk, 80 GB Bootplatte, WinTV Nova-HD S2; SW: easyVDR 0.6.07 mit Second-Edition Erweiterung   Bilder: hier

VDR-2006

Detailierte Beschreibung der VDR-Hardware Hardware: Motherboard: ABit KV7 mit Athlon Xp 2,4GHz, 512 MB RAM Grafik: Geforce 256 Karte mit ViVo DVB Karte: TT 1.3 und Skystar2, AV Board (S-Video + optical) Festplatte: Samsung 160GB 5400U Gehäuse: Chieftec Midi-Tower Receiver: Denon 3802, Canton Boxen, Sonstiges: 7″ TFT ~320*240/ Composite f. GraphTFT  

easyVDR

… ist eine Distribution für den Video Disc-Recorder (VDR), die sich besondere Nutzerfreundlichkeit auf die Fahnen geschrieben hat. Dies wird durch Unterstützung und automatischer Konfiguration zahlreicher Hardware erreicht. Ziel ist es auch für Anfänger einen einfachen Start zu ermöglichen.

Computermuseum

1983: Busch 2090 Education Computer: 4bit microprocessor TMS1600, Custom programmed 64 Bytes RAM ML-programming language 6-digit 7-segment LED display hexadecimal keypad for programming. Das Gerät hat seit 2013 einen freundlichen Nachbesitzer gefunden… 1986: Commodore 128